Unsere Rezepte
Einfach nachzumachen und vor allem, lecker!
Gebackener grüner Spargel
mit Tomaten-Kräuter-Couscous

Zutaten (für 4-6 Personen)
1 kg grüner Spargel, das holzige weggeschnitten
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
3-5 EL COOKUK Salatdressing, wenn vorhanden
10 EL Couscous
15 EL Wasser
200 g Tomaten, z.B. Dattel Cherry bunt, fein geschnitten
3 getrocknete Tomaten, klein geschnitten
6-8 grüne Oliven, fein geschnitten
1 Peperoncino, entkernt, fein gehackt
1 Bio-Zitrone, Schale fein abgerieben
1 Bio-Zitronen, Saft
3 EL weisser Balsamico
5 EL Olivenöl
½ TL Salz
Pfeffer
60 g flache Petersilie, grob gehackt
5-8 Minzeblätter, grob geschnitten
3 Bundzwiebeln, fein geschnitten

Zubereitung
Grüner Spargel auf ein mit Pergament belegtes Blech legen. Spargel mit Olivenöl bepinseln mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Im auf 200°C vorgeheizten Ofen während ca. 25 Minuten backen, so dass er weich ist. Etwas abkühlen lassen. Mit dem COOKUK Salatdressing mischen und auf Platte oder Teller anrichten.
Couscous mit Wasser, Balsamico, getrocknete Tomaten, Oilven, Tomaten, Zitronensaft, Zitronenschale, Olivenöl, und Peperoncino sehr gut vermengen.
Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen.
Die Petersilie als Bouquet bis zu Beginn der Stile möglichst fein schneiden. Die Minze-Blätter und Bundzwiebeln ebenfalls fein schneiden und unter das Couscous mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf oder neben dem Spargel anrichten.

Quarkspätzli mit Kräuterschaum, violettem Blumenkohl und Meersalz-Schinken
Zutaten
Für die Spätzli:


3 Bio-Eier
250 g Mehl
250 g Magerquark
1 TL Steinsalz, man kann auch herkömmliches Salz verwenden
Pfeffer

Für den Kräuterschaum:

1 dl Weisswein
1,5 dl Wasser
2 TL Gemüsebouillon
1 dl Rahm
10 g Kräuter, z.B. Petersilie, Dill, Basilikum oder andere, fein geschnitten
40 g Blattspinat, fein geschnitten
Steinsalz, man kann auch herkömmliches Salz verwenden
Pfeffer

Für den Rest:

2-3 EL Rapsöl
2 Bundzwiebeln, in feine Ringe geschnitten
½ - 1 Peperoncino, halbiert, entkernt, fein geschnitten
1 kleiner violetter Blumenkohl, in 5 mm dicke Scheiben geschnitten
Etwas Kräuter, z.B. Petersilie, Dill, Basilikum oder ähnliches, gezupft
6 Stk. Burgrain Apéromöckli, (Hartkäse) grob gehackt
8-10 Tranchen Meersalz-Schinken vom Uelihof
Steinsalz, man kann auch herkömmliches Salz verwenden
Pfeffer


Zubereitung
Für die Spätzli:

Die Eier verquirlen, dann alle Zutaten dazugeben und mit einer Holzkelle gut vermischen – oder mit einer Küchenmaschine verrühren. Den Teig portionenweise auf ein in Wasser getauchtes Brett geben und Spätzli mit einer Holzkelle in leicht kochendes Salzwasser schaben. Die Spätzli mit einer Schaumkelle herausfischen, wenn sie aufgestiegen sind.

Für den Schaum:

Weisswein in einer kleinen Pfanne um die Hälfte einreduzieren. Wasser, Gemüsebouillon und den Rahm dazugeben, alles aufkochen und mit Steinsalz und Pfeffer abschmecken. Die geschnittenen Kräuter und Spinat dazugeben und nochmals aufkochen. Mit dem Stabmixer fein und schaumig mixen. Abschmecken und nicht mehr kochen lassen.

Anschliessend:

Rapsöl in einer weiten Pfanne erhitzen die Bundzwiebeln, Peperoncino und Blumenkohl dazugeben und gut andünsten. Quarkspätzli dazugeben und kurz mitbraten. Mit Steinsalz und Pfeffer würzen und in tiefen Tellern anrichten. Den Kräuterschaum nochmals kurz aufmixen und über die Spätzli geben. Kräuter und gehackter Käse darüber streuen. Wer mag noch ein bisschen schwarzer Pfeffer aus der Gewürzmühle mahlen. Die Meersalz-Schinken-Tranchen darüberlegen.
Pakora mit Pak Choi
Zutaten
150 g Kichererbsen-Mehl
1 TL Gemüse-Salz
1 TL Sambhar (Currypulvermischung)
½ TL Backpulver
2 TL Ingwer, klein gehackt oder gerieben
1 Knoblauchzehe, gepresst
125-150 ml Wasser
1 Pak Choi, gewaschen und in Streifen geschnitten
1 EL Korianderblätter, grob gehackt
2 EL Minze oder Zitronenbasilikum, grob gehackt
Sonnenblumenöl, zum Frittieren
1 Bio-Zitrone, halbiert
Zubereitung
Kichererbsen-Mehl mit Gemüse-Salz, Sambhar, Backpulver, Ingwer, Knoblauch und Wasser mischen.
Pak Choi, Koriander und Minze unter den Teig mischen.
In Sonnenblumenöl ausfrittieren.
Zitrone in einer Bratpfanne ohne Fett auf der Schnittfläche braten, bis sie sehr dunkel ist.
Gebratene Zitrone über dem Pakora ausdrücken.
Sommer Smoothie
Zutaten
5 dl Milch
100 g griechischer Naturjoghurt
1 ½ EL Honig
2-4 Eiswürfel (je nach gewünschtem Chill-Faktor)
Zubereitung
Die Milch, den Joghurt und den Honig im Mixer glatt mixen. Den Smoothie in Gläser füllen und nach Wunsch mit Strohhalm servieren.
Variationen mit dem Grundrezept
Mango-Shake:
Vor dem Mixen 200g zerkleinerte gefrorene Mango (oder 1 kleine, geschälte und entsteinte frische Mango) und 2 TL weisse Chiasamen dazugeben.
Beeren-Shake:
Vor dem Mixen 150g frische oder auch tiefgekühlte Beeren und ½ TL Vanilleextrakt dazugeben.
Flat Iron Steak mit Chimichurri
Zutaten
Für das Flat Iron Steak (4 Personen):

800 g Flat Iron Steak, ohne Sehne
Ursalz, man kann auch herkömmliches Salz verwenden
Pfeffer
Für das Chimichurri:

1 Limette, Saft und Schale abgerieben
1 Bund Petersilie, gehackt
1 TL Thymian, getrocknet
1 TL Origano, getrocknet
2 Schalotte, fein gehackt
3 Knoblauchzehe, frisch und klein geschnitten
1 TL Chiliflocken, getrocknet
1 TL Fleur de Sel
Pfeffer
1 dl Olivenöl
Zubereitung
Zubereitung Fleisch:
Den Grill auf direkte Hitze (also, über der Flamme) 220 bis 280°C einstellen und das Flat Iron Steak auf jeder Seite 2-3 Minuten grillieren, so dass es ein schönes Grillmuster entsteht.
Kurz ruhen lassen und dann quer zur Faserung aufschneiden und mit Ursalz und Pfeffer würzen und sofort geniessen.

Zubereitung Chimichurri:
Alle Zutaten bis auf das Olivenöl in einem Mörser miteinander vermischen.
Anschliessend Olivenöl dazugeben bis Sauce eine Pesto-Konsistenz hat.
Das Chimichurri eignet sich zum Würzen von gegrilltem Fleisch oder Gemüse.
Dieses kann gut verschlossen im Kühlschrank vier Wochen gelagert werden.
Erdbeerparfait
Zutaten
250 ml Wasser
90 g Zucker
3 Eigelb
300 ml Erdbeerpurée
2 dl Rahm, geschlagen
1 Eiweiss, zu Schnee geschlagen
Schlagrahm, Erdbeeren und Zitronenmelisse für die Garnitur, nach Belieben
Zubereitung
Zucker und Wasser aufkochen. Bis auf 150 ml reduzieren. Zuckersirup abkühlen lassen.
Eigelb und Zuckersirup in einer Schüssel über dem Wasserbad zu einer Creme rühren und schaumig schlagen. Dabei die Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren. Die Eicreme soll eine Temperatur zwischen 70 und maximal 80°C erreichen.
Die Creme auskühlen lassen.
Erdbeerpurée, Schlagrahm und Eischnee unter die Eicreme ziehen.
Die Parfaitmasse in eine grössere Form oder in einzelne Förmchen abfüllen und während ca. 5 Stunden im Tiefkühler gefrieren lassen.
Das Parfait kann je nach Gusto mit einem Rahmtupfer, Erdbeeren und Zitronenmelisse-Blättchen garniert werden.
Brutti ma buoni mit Rhabarberkompott
Zutaten
Brutti ma Buoni:
200 g Haselnüsse, ganz
2 Eiweisse
120 g Zucker

Ricottacrème:
2 dl Rahm, geschlagen
200 g Ricotta
1-2 EL Zucker
½ Vanillestängel, Mark ausgeschabt

300 g Beeren, je nach Saison
Zitronenmelisse oder Minze für die Garnitur

Rhabarberkompott für 4 Personen:
1 dl Wasser
200 g Zucker
2 cm Ingwer, geschält und halbiert
3 Kardamomkapseln, gequetscht
½ Vanillestängel, aufgeschnitten
100 g Himbeeren, tiefgekühlt
600 g Rhabarber ungeschält, wenn möglich den roten Erdbeerrhabarber, in ca. 3 cm lange Rauten geschnitten
Zubereitung
Die Haselnüsse auf ein Backblech geben, in der Ofenmitte bei 200°C Ober- und Unterhitze während ca. 10 Minuten dunkel rösten, dabei die Nüsse zwei Mal mit der Bratenschaufel wenden.
Nüsse auskühlen lassen. Mit dem Wiegemesser oder im Cutter grob hacken.

Eiweiss zu Schnee schlagen. Zucker beigeben und weiterrühren bis der
Zucker aufgelöst ist (10 Minuten). Die ausgekühlten Haselnüsse sorgfältig unterheben.
Mit einem kleineren Glaceportionierer oder mit 2 Kaffelöffel baumnussgrosse Portionen auf einem mit Pergament belegten Backblech in der Ofenmitte des auf 170°C vorgeheizten Backofens während 9 Minuten backen.
Auskühlen lassen.

Ricottacrème: Alle Zutaten mischen und kühl stellen.
Die Haselnussmeringue mit Ricottacrème und Beeren auf Dessertteller anrichten. Mit Zitronenmelisse garnieren. Sofort servieren.

Rhabarberkompott:
Wasser, Zucker, Ingwer, Kardamomkapseln und Vanillestängel in einer Pfanne aufkochen
Rhabarber in die Auflaufform geben und Himbeeren darüber streuen sowie den Sirup darüber giessen
Mit Alufolie gut abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 180°C rund 20 Minuten schmoren
Wenn der Rhabarber noch leicht fest ist, im Sud erkalten lassen


Pasta MilleGnocchi für 4 Personen
Zutaten
500g Mehl
3 Eier
1/2 TL Salz
Wenig Wasser
Zubereitung
Alles miteinander vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Dann lange Zylinder (wie Grissini) formen, gut mit Mehl bestäuben und in die Maschine geben. In wenigen Sekunden stellt man so perfekte Gnocchetti, Cavatelli und Rigatelli her.
Kochatelier und Catering | Schachenallee 29 | CH-5000 Aarau
info@cookuk.ch
+41 62 823 52 92
© 2024 Cookuk AG. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign by Durchgedreht Media GmbH